ausladen

ausladen

* * *

1aus|la|den ['au̮sla:dn̩], lädt aus, lud aus, ausgeladen <tr.; hat:
a) (aus einem Wagen o. Ä.) herausnehmen /Ggs. einladen/: eine Fracht, die Kartoffeln [aus dem Waggon] ausladen.
Syn.: ausräumen.
b) durch Herausnehmen der Ladung leer machen:
den Lastwagen ausladen.
Syn.: abladen, ausleeren, ausräumen, entladen, entleeren, leeren.
  2aus|la|den ['au̮sla:dn̩], lädt aus, lud aus, ausgeladen <tr.; hat (ugs.):
(jmdn., den man eingeladen hat) wissen lassen, dass man die Einladung wieder rückgängig macht /Ggs. einladen/: du kannst die Gäste doch jetzt nicht mehr ausladen!

* * *

aus||la|den 〈V. 173; hat
I 〈V. tr.〉
1. entladen, leeren (Wagen)
3. aussteigen lassen (Truppen)
4. 〈umg.〉 Gäste (wieder) \ausladen eine ausgesprochene Einladung (wieder) rückgängig machen
II 〈V. intr.; Arch.〉 = auskragen

* * *

1aus|la|den <st. V.; hat:
1.
a) (eine Ladung, Fracht o. Ä.) aus dem Transportfahrzeug herausnehmen, -holen:
die Fracht [aus dem Waggon] a.;
Bierkästen, Gepäck a.;
einen Verletzten [aus dem Krankenwagen] a.;
b) ein Transportfahrzeug entladen:
den Lastwagen, das Schiff a.
2.
a) auskragen (a):
der Erker, das Vordach lädt [weit] aus;
b) sich ausdehnen, ausbreiten:
der Friedhof lud nach allen Seiten aus.
2aus|la|den <st. V.; hat [Gegenbildung zu 2einladen]:
eine Einladung, die jmdm. gegenüber ausgesprochen wurde, rückgängig machen:
einen Gast wieder a.

* * *

1aus|la|den <st. V.; hat: 1. a) (eine Ladung, Fracht o. Ä.) aus dem Transportfahrzeug herausnehmen, -holen: die Fracht [aus dem Waggon] a.; Kartoffeln, Kisten, Mehlsäcke, Gepäck a.; einen Verletzten [aus dem Krankenwagen] a.; b) ein Transportfahrzeug entladen: den Lastwagen, das Schiff a. 2. a) auskragen (a): der Erker, das Vordach lädt [weit] aus; b) sich ausdehnen, ausbreiten: Der Friedhof ... erstreckte sich ... als schmales Rechteck gegen Süden und lud dann ebenfalls rechteckig nach beiden Seiten aus (Th. Mann, Zauberberg 447); ausladende Bäume; c) weit ausgreifen, ausholen <meist im 1. Part.>: Die untere Hälfte des E nämlich lud weit zu gefälligem Schwunge aus (Th. Mann, Krull 43); Bogorski machte mit den Armen eine ausladende Bewegung (Apitz, Wölfe 177). ∙ 3. sich ↑entladen (3 a): Schnell, unverhofft, bei nächtlich stiller Weile gärt's in dem tück'schen Feuerschlunde, ladet sich aus mit tobender Gewalt (Schiller, Wallensteins Tod III, 18).
————————
2aus|la|den <st. V.; hat [Gegenbildung zu 2einladen]: eine Einladung, die jmdm. gegenüber ausgesprochen wurde, rückgängig machen: einen Gast wieder a.; Durrer hatte ... verlangt, man solle Netanjaho wieder a.(SZ 26. 11. 98, 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausladen — Ausladen, verb. irreg. act. S. Laden. 1) Heraus laden, d.i. hervor stehend machen; in welcher Bedeutung besonders das Particip. Pass. ausgeladen, in der Baukunst und bey verschiedenen Holzarbeitern von den Gesimsen gebraucht wird, für hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausladen — V. (Aufbaustufe) eine Ladung aus einem Fahrzeug herunternehmen Synonyme: abladen, entladen Beispiel: Sie haben die Kohle aus dem Waggon ausgeladen. Kollokation: einen Lastkraftwagen ausladen …   Extremes Deutsch

  • Ausladen — Ausladen, 1) den Schuß aus einem Geschütz od. Gewehre ziehen; bei Gewehren geschieht es mit Kugelzieher u. Krätzer (Ausladezeug) 2) (Kohlenbr.), Kohlen aus einem abgebrannten Meiler nehmen u. auslöschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausladen — aus·la·den (hat) [Vt/i] 1 (etwas) ausladen etwas, das in einem Fahrzeug transportiert wurde, herausnehmen: die Möbel aus dem Lieferwagen ausladen; [Vt] 2 jemanden ausladen jemandem, den man eingeladen hatte, sagen, dass er doch nicht kommen soll… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausladen — 1. a) abladen, ausschiffen, herausholen, herausnehmen; (Seemannsspr.): löschen. b) auspacken, ausräumen, entladen, [ent]leeren; (ugs.): leer machen. 2. a) sich ausbreiten, sich ausdehnen; (geh.): sich entbreiten, sich hinbreiten. b) weit ausg …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausladen — 1aus|la|den ; Waren ausladen; vgl. 1laden   2aus|la|den (eine Einladung zurücknehmen); vgl. 2laden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausladen — ausladenv 1.sichaussprechen.Parallelzu⇨auspackenundzu⇨auskramen1.1900ff. 2.jnausladen=dieanjnergangeneEinladungrückgängigmachen.ScherzhaftesGegenwortzu»einladen«.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • löschen — radieren; reinigen; eliminieren; zurücksetzen; in die Ausgangslage zurückführen; entfernen; auslöschen; tilgen; abschalten; abstellen; ausknipsen; …   Universal-Lexikon

  • Tierbeförderung — (cattle traffic; transport du bétail; transporto bestiame). Sie umfaßt insbesondere die Beförderung von Hunden in Begleitung Reisender, von kleinen Tieren in Käfigen, Kisten, Säcken u. dgl. als Gepäck oder Fracht, von Pferden und Hunden mit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”